Natucate

Stark gefähr­dete Arten: Beauty on the Brink

Mehr als 5580 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden 2018 von der IUCN als "Vom Aussterben bedroht" eingestuft – die letzte Kategorie vor "Ausgestorben". Erfahre mehr zum Thema Artensterben in unserem Blog

Ann-Kathrin
Wissen
Das Logo der Roten Liste

Über 5580 verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind von der International Union for Conservation of Nature im Jahr 2018 als stark bedroht eingestuft – stark gefährdet, das bedeutet kurz vor dem Aussterben. Aus einer anderen Perspektive: Etwa 2850 dieser Arten sind Tiere. Es gibt keinen Zweifel daran, dass ein weltweites Aussterben begonnen hat, welches zum Großteil vom Menschen verschuldet ist. Dieser Artikel soll Aufmerksamkeit erregen für einige dieser teils bizarren und beeindruckenden Arten, die höchstwahrscheinlich bald verschwunden sein werden, und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf diese Arten hervorzuheben, sowohl für das Schlechte als auch für das Gute. Es besteht noch Hoffnung, einige von ihnen zu retten.

Saigaantilope – Saiga tatarica
Die Saigaantilope hat ein ausgeprägtes und außergewöhnliches Aussehen, vor allem wegen ihrer einzigartigen rüsselartigen Nase. In den letzten zehn Jahren hat die in den trockenen Steppen Zentralasiens beheimatete Art einen schnellen Rückgang ihrer Population (über 80%) erlebt, obwohl sie in der Vergangenheit weit verbreitet und fortpflanzungsstark war. Besonders männliche Individuen wurden wegen ihres Horns intensiv gejagt, was zu einer starken Unterbrechung der Fortpflanzung in der Folgezeit führte. Dies und der Verlust von Lebensraum haben dazu geführt, dass die globale Saiga-Population auf ca. 18.000 Individuen zurückgegangen ist und weiter sinkt.

Artenschutz: Saiga Antelope

Chinesischer Riesensalamander – Andrias davidianus
Als größte Amphibie der Welt mit einer maximalen Länge von 1,8 Metern ist dieser Salamander eine der drei Arten der Familie Cryptobranchidae. Er lebt in großen bewaldeten Süßwasserbächen. Die Eier, die in Unterwasserhöhlen gelegt und extern befruchtet werden, werden vom Männchen bis zum Schlupf geschützt. Durch die kommerzielle Nutzung für den menschlichen Verzehr, den Verlust von Lebensräumen und die Degradation haben diese einst sehr verbreiteten Kreaturen in den letzten Jahrzehnten einen Populationsrückgang erlebt. Da sie heute nur unglaublich selten sind, ist ihre jüngste Population unbekannt.

Artenschutz: Chinese Giant Salamander

Engelhai – Squatina squatina
Der Engelhai – auch bekannt als Seeteufel – lebt auf dem sandigen Meeresboden und jagt seine Beute, indem er sich zum Abdecken in den Sand gräbt. Dieser Fisch gilt heute in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes als lokal ausgestorben, war aber einst im gesamten Mittelmeer, im Schwarzen Meer und im Nordostatlantik auf 5 bis 150 Metern Tiefe sehr verbreitet. Das Aussterben wurde fast ausschließlich durch Grundschleppnetzfischerei (eine kommerzielle Fischereipraxis) verursacht, bei der ein sehr großes Netz über den Meeresboden gezogen wird. Leider enden Engelhaie und andere am Meeresboden lebende Tiere oft als Beifang, obwohl die Fischer beabsichtigen, Fische wie Kabeljau und Barsche zu fangen. Es gibt drei Arten in der Squatina-Familie – Squatina squatina, Squatina aculeata und Squatina oculata – die von der IUCN als stark gefährdet eingestuft werden. Fünf weitere sind als gefährdet eingestuft und werden alle durch die Schleppnetzfischerei bedroht, entweder hauptsächlich oder in Teilen.

Artenschutz: Angelshark

Blaulappenhokko – Crax alberti
Der einzigartige Blaulappenhokko aus Nordkolumbien gilt als einer der seltensten und am stärksten gefährdeten Vögel der Welt. Die blaue Haut (Fleischbereich um den Schnabel) und die Kehllappen sowie der markante Kamm aus gewellten Federn machen diesen Vogel im Vergleich zu anderen Hokkos so besonders. Als Folge der Jagd und extremer Habitatsverschlechterung durch Industrie und Kaffee ist er stark vom Verlust seines Lebensraums bedroht.

Artenschutz: Blue-Billed Curassow

Fidschi-Flughund – Mirimiri acrodonta
Der Flughund mit dem Gesicht eines Affen ist sehr selten und wurde nur in den Nebelwäldern auf dem Gipfel Des Voeux auf der Insel Taveuni, Fidschi, in Höhen von mehr als 900 m über dem Meeresspiegel gefunden. In einem Bereich von weniger als 100 m² liegt die Population wahrscheinlich unter 1000 erwachsenen Individuen. Im Jahr 2005 erhielt dieser Flughund eine eigene Gattung (Mirimiri). Über diese Art ist nur wenig bekannt, einschließlich der Gefahren, denen sie über den Verlust ihres Lebensraums hinaus ausgesetzt ist. Viele Arten, die auf Inseln endemisch sind, sind einzigartig, weil sie sich unter sehr spezifischen Bedingungen entwickelt haben. Daher sind Inseln eine sehr wichtige Quelle der globalen Biodiversität, aber viele dieser Arten haben begrenzte Gebiete und Populationen, die sie besonders anfällig für neu eingeführte Bedrohungen machen.

Artenschutz: Fijian Mokey-Faced Bat

Kalifornischer Schweinswal – Phocoena sinus
Dieser ist der kleinste Wal auf dem Planeten und am stärksten gefährdet. Laut der IUCN-Datenbank gibt es nur 18 ausgewachsene Individuen, die in freier Wildbahn leben. Die Art aus dem nördlichsten Teil des Golfs von Kalifornien, Mexiko. Hinsichtlich einer Umfrage von 1997, die die Population auf fast 570 Individuen schätzt, hat sie in den letzten 20 Jahren einen verheerenden Bestandsrückgang erlebt. Diese Wale verfangen sich oft versehentlich in Kiemennetzen oder festen Fischernetzen, wodurch verhindert wird, dass sie auftauchen können – sie ertrinken und sterben innerhalb von Minuten. Der Einsatz von Kiemennetzen wurde von der mexikanischen Regierung 2015 für 2 Jahre im Bereich der Wale verboten und Anfang 2018 dauerhaft gemacht. Die Population nimmt aufgrund der illegalen Fischerei mit Kiemennetzen immer noch ab. Im Jahr 2017 wurde versucht, einige Tiere zu fangen, um sie in Gefangenschaft zu züchten. Das Projekt wurde jedoch abgebrochen, nachdem das zweite gefangene Exemplar (ein erwachsenes Weibchen) in Gefangenschaft starb.

Artenschutz: Vaquita Porpoise

Jangtse Riesenweichschildkröte – Rafetus swinhoei
Diese Schildkröte – auch bekannt als Swinhoe's Softshell-Schildkröte – ist die größte Süßwasserschildkröte der Welt – von denen es nur noch drei auf der Welt gibt. Verschmutzung und Bejagung haben zu einem immensen Aussterben geführt – unvorstellbar, dass sich ihr Gebiet einst über Vietnam und Südostchina erstreckte. Im Zoo von Suzhou, China, gibt es ein Paar, das die einzige Hoffnung auf das Überleben dieser Art darstellt. Ferner gibt es nur noch ein bekanntes Individuum in einem See in Vietnam. Obwohl sich die Individuen mehrfach gepaart haben, konnten sie keine fruchtbaren Eizellen produzieren, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass ihr Alter mehr als 100 Jahre beträgt. Nachdem festgestellt wurde, dass der Penis des Männchens im Jahr 2015 stark beschädigt wurde, wurde die weibliche Schildkröte künstlich befruchtet. Während der erste Besamungsversuch fehlschlug, arbeitet die Turtle Survival Alliance daran, diese Art zu retten und erforscht derzeit die Reproduktion von Softshell-Schildkröten in anderen Arten, um die Chancen für zukünftige Besamungen zu erhöhen.

Artenschutz: Yangtze Giant Softshell Turtle

Kakapo – Strigops habroptila
Eine der beiden einzigen noch existierenden Arten der alten Ordnung der Lappenfische (Coelacanthiforme) galt bereits in der Spätkreide als ausgestorben. Im Jahr 1939 wurde diese Art erstmals in der Nähe der Großkomoren und Anjouan-Inseln vor der Küste Südafrikas beschrieben. Der moderne Quastenflosser ist ein nachtaktives Raubtier aus dem tiefen Ozean, das Tintenfische und andere Fischarten ausbeutet. Wissenschaftler glauben, dass das Tier den Tag damit verbringt, sich in Höhlen zu verstecken. Da der westliche Coelacanth im Indischen Ozean unglaublich selten ist, wurde er gerade erst entdeckt – obwohl seine genaue Population unbekannt ist. Aufgrund seiner extremen Seltenheit wird es als stark gefährdet eingestuft.

Artenschutz: Kakapo

Komoren-Quastenflosser – Latimeria chalumnae
Eine der beiden einzigen noch existierenden Arten der alten Ordnung der Lappenfische (Coelacanthiforme) galt bereits in der Spätkreide als ausgestorben. Im Jahr 1939 wurde diese Art erstmals in der Nähe der Großkomoren und Anjouan-Inseln vor der Küste Südafrikas beschrieben. Der moderne Quastenflosser ist ein nachtaktives Raubtier aus dem tiefen Ozean, das Tintenfische und andere Fischarten ausbeutet. Wissenschaftler glauben, dass das Tier den Tag damit verbringt, sich in Höhlen zu verstecken. Da der westliche Coelacanth im Indischen Ozean unglaublich selten ist, wurde er gerade erst entdeckt – obwohl seine genaue Population unbekannt ist. Aufgrund seiner extremen Seltenheit wird es als stark gefährdet eingestuft.

Artenschutz: West-Indian Ocean Ceolacanth

Riesen-Pangasius – Pangasius sanitwongsei
Der Pangasius sanitwongsei kann eine Länge von fast 3 Metern erreichen und ist ein gigantischer Süßwasserwels aus Südostasien. Er lebt in großen Flüssen, die von Regenwäldern umgeben sind, und da es sich um eine wandernde Art handelt, wandert er von seichten Gewässern in der Regenzeit zu tiefen Becken in der Trockenzeit. Das Migrationsverhalten dieser Fische ist seit der künstlichen Entwicklung der Flüsse, in denen sie leben – insbesondere der Dämme - stark beeinträchtigt worden, da die natürlichen Zyklen von Überschwemmungen und Dürren verändert wurden. Ferner dienen sie als Nahrungsquelle: Der Pangasius, dessen Aussterben besonders auf den Verzehr zurückzuführen ist, wird im Heimtierhandel auch als Thaishark bezeichnet und ist bei einigen Aquariumhaltern wegen seiner langen aufrechten Rückenflosse begehrt. Es wird davon ausgegangen, dass alle auf dem Markt befindlichen Individuen, in der Regel Jungtiere, wild gefangen sind, da es keine bekannten Züchter dieser Art gibt. Es gibt einen geschätzten Bestandsrückgang von 99% über drei Generationen aufgrund des Verzehrs dieser Art.

Artenschutz: Giant Pangasius

Autor: Quinn McCallum
Bildnachweis geht an: Quinn McCallum

Dieser Artikel wurde auf Sam Pulses Blog WildlifeIMPULSE veröffentlicht. Sam Puls ist ein belgischer Wildlife-Biologe, der Geschichten aus der Welt der Wildtier-Biologie und des Naturschutzes erzählen möchte. Für weitere Informationen besuche Sams Blog und erfahre mehr über verschiedene Themen der Wildlife-Biologie.

Autor des Artikels ist Sams Freund Quinn McCallum, Illustrator und Biologiestudent aus Vancouver/Kanada.

Quellenangaben

WildlifeIMPULSE – Sam Puls

Reisen, die Dir gefallen könnten

Aus unserem Blog